Willkommen in der Welt der Eutergesundheit!
One step ahead of mastitis ist ein weltweites Fortbildungprogramm rund um Eutergesundheitsmanagement und Milchqualität.
Die 9 Module unseres Programmes werden Ihnen sehr praxisnah helfen, eine Strategie für die häufigsten Eutergesundheitsprobleme zu entwickeln.
Bitte beachten: dieser Termin ist ausschließlich für Teilnehmer des gesamten Projekts reserviert. Genaues Datum und Ort werden noch bekannt gegeben.
ATF-Anerkennung ist gemäß der ATF-Statuten beantragt.
Willkommen in der Welt der Eutergesundheit!
One step ahead of mastitis ist ein weltweites Fortbildungprogramm rund um Eutergesundheitsmanagement und Milchqualität.
Die 9 Module unseres Programmes werden Ihnen sehr praxisnah helfen, eine Strategie für die häufigsten Eutergesundheitsprobleme zu entwickeln.
In diesem Termin soll es um einen ersten Zwischenstand der eigenen Betriebe gehen.
ATF-Anerkennung ist gemäß der ATF-Statuten beantragt.
Diese und viele mehr Fragen wollen wir bei unserer HIPRA University 2024 beleuchten. Mit den internationalen Experten
Oriol Franquesa Oller (q-llet) ;Dr. Ulrike Sorge (TGD Bayern) steigen wir tiefer in die Melktechnik ein und erläutern, was es im Melkstand zu beachten gibt. Dabei werden wir einen Bestand besuchen und dessen Melkung beobachten und bewerten (inkl. VADIA).
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – seien Sie schnell.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an:
laura.obot@hipra.com oder
annabel.fuss@hipra.com
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Präsenzveranstaltung für Tierärzte
ATF gemäß Statuten beantragt
Hinweis: Eine verbindliche Anmeldung erfolgt erst bei entsprechender Bestätigung durch die HIPRA Deutschland GmbH.
Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Sie bei Nicht-Teilnahme eine Gebühr i. H. v. 149,00 € übernehmen, die Ihnen die HIPRA Deutschland GmbH in Rechnung stellt.
Selektiv oder die antibiotische Tube für alle? Welches System für welchen Betrieb? Was ist, wenn’s nicht funktioniert?
Dr. Christian Fidelak(bovicare GmbH) führt uns durch die Praxis des Trockenstellens. In dieser wichtigen Zeit werden die Weichen für die nächste Laktation gestellt. Einige Tiere profitieren hier von einer antibiotischen Behandlung, während dies für andere nicht zutrifft.
Lassen Sie uns gemeinsam schauen, wie wir diesen kritischen Zeitpunkt bestmöglich meistern.
Webseminar für Tierärzte
ATF gemäß Statuten beantragt
Euterbehandlungen machen den Großteil der antibiotischen Behandlungen auf Milchviehbetrieben aus. Mit Einführung der Kennzahlen im Antibiotikamonitoring-Programm müssen Behandlungsstrategien überprüft werden. Bei dem Vortrag werden verschiedene Faktoren beleuchtet, die Praktikern helfen können, dem Grundsatz bei Antibiotikabehandlungen „So wenig wie möglich, so viel wie nötig“ Rechnung zu tragen. Hierzu gehört die Entwicklung der Verteilung von Mastitiserregern und ihren Antibiotikaresistenzen, die Bewertung von Kuhfaktoren, sowie den Heilungsaussichten und der Bewertung von MLP-Daten.
Referentin: Dr. Ulrike Sorge (TGD Bayern)
Webseminar für Tierärzte
ATF gemäß Statuten beantragt
Mastitiden gehören zur Milchkuh dazu, aber wann sind es zu viele? Mit Hilfe der vorliegenden Daten ist es möglich Eutergesundheit datenbasiert und objektiv zu managen. Aber was sagen uns Neuinfektionsrate und Co?
Wir wollen in unserem Seminar zeigen, wie Sie die wichtigsten Daten erkennen, richtig interpretieren und für die Betriebe nutzen.
Referentin: Lorena Nodar Balseiro (HIPRA)
Webseminar für Tierärzte in Englisch
ATF gemäß Statuten beantragt
Willkommen in der Welt der Eutergesundheit!
One step ahead of mastitis ist ein weltweites Fortbildungprogramm rund um Eutergesundheitsmanagement und Milchqualität.
Die 9 Module unseres Programmes werden Ihnen sehr praxisnah helfen, eine Strategie für die häufigsten Eutergesundheitsprobleme zu entwickeln.
In diesem Termin soll es um die Immunologie der Kuh und betriebsindividuelle Strategien zur Verbesserung der Eutergesundheit gehen.
ATF-Anerkennung ist gemäß der ATF-Statuten beantragt.
Rückblick auf die häufigsten Erreger der Rindergrippe
Rindergrippe ist eine der häufigsten Erkrankungen im Kälberbereich mit Auswirkungen auch weit über das Kälberalter hinaus.
Wir laden Sie zu einem Rückblick auf die häufigsten Erreger der Rindergrippe ein. Erfahren Sie mehr über Pathologie, Diagnostik und wie Sie Ihre Kälber wirkungsvoll schützen können.
ATF-Anerkennung ist gemäß der ATF-Statuten beantragt.
Referentin
Annabel Fuß - Technical Service Ruminants | HIPRA Deutschland
Katharina Bente - Technical Service Manager Ruminants | HIPRA Deutschland
Histophilus somni – Opportunist mit schwerwiegender Symptomatik
Rindergrippe ist eine der häufigsten Erkrankungen im Kälberbereich mit Auswirkungen auch weit über das Kälberalter hinaus. Ein wichtiger, aber dennoch selten diagnostizierter Erreger ist Histophilus somni.
Wir laden Sie zu einem Abend rund um diesen anspruchsvollen und schwer detektierbaren Erreger ein. Erfahren Sie mehr über seine Pathologie, Diagnostik und wie Sie Ihre Kälber wirkungsvoll schützen können.
ATF-Anerkennung ist gemäß der ATF-Statuten beantragt.
Referentin
Annabel Fuß - Technical Service Ruminants | HIPRA Deutschland
Mycoplasma bovis – kleine Zellen mit großer Wirkung
Rindergrippe ist eine der häufigsten Erkrankungen im Kälberbereich mit Auswirkungen auch weit über das Kälberalter hinaus. Ein besonders herausfordernder Erreger in diesem Komplex ist Mycoplasma bovis.
Wir laden Sie zu einem Abend rund um diesen kniffeligen Erreger ein. Erfahren Sie mehr über seine Pathologie, Diagnostik und wie Sie Ihre Kälber wirkungsvoll schützen können.
ATF-Anerkennung ist gemäß der ATF-Statuten beantragt.
Referentin
Annabel Fuß - Technical Service Ruminants | HIPRA Deutschland
Mannheimia haemolytica – vom Kommensalen zum Pathogen
Mannheimia heamolytica ist ein typischer Kommensale in den Atemwegen von Rindern. Durch Störungen des Mikrobioms kann es jedoch zu einer massiven Vermehrung und der Bildung von Leukotoxin kommen. Dieses führt zu massiven Lungenschäden und bildet den primären Pathomechanismus von M. haemolytica.
Wir laden Sie ein sich diesen wichtigen Erreger der Rindergrippe einmal etwas genauer mit uns anzusehen und zu schauen, wie Sie Ihre Kälber wirkungsvoll schützen können.
Referentin
Katharina Bente - Technical Service Manager Ruminants | HIPRA Deutschland
BRSV – Atemwegserreger der ersten Stunde
Rindergrippe ist eine der häufigsten Erkrankungen im Kälberbereich mit Auswirkungen auch weit über das Kälberalter hinaus. Einer der Haupterreger ist das Bovine Synzitial Virus.
Wir laden Sie zu einem Abend rund um dieses wichtige Virus ein. Erfahren Sie mehr über seine Pathologie, Diagnostik und wie Sie Ihre Kälber wirkungsvoll schützen können.
ATF-Anerkennung ist gemäß der ATF-Statuten beantragt.
Referentin
Katharina Bente - Technical Service Manager Ruminants | HIPRA Deutschland
Erfahren Sie mehr zu aktuellen Erkenntnissen zum Mikrobiom bei Saugferkeln und innovativen Lösungen gegen Saugferkeldurchfall.
Zeit:
Samstag, 19.08.2023
von 10:00 - 17:00 Uhr
Ort:
Coca-Cola business°lounge
Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG
Otto-Flimm-Straße
53520 Nürburg / Eifel
Vorträge:
Einflussfaktoren auf das Mikrobiom bei Saugferkeln
Dipl. ECVCN Eva-Maria Saliu, PhD, Institut für Tierernährung, Freie Universität Berlin
Time to overtake neonatal diarrhea
Irene Galé Ansó, Global Franchise Managerin, Business Unit Swine, HIPRA Spanien
Im Anschluss an die Vorträge findet ein Offroad-Aktivprogramm auf dem Gelände des Nürburgrings statt.
Übernachtungen:
Bei Bedarf steht Ihnen im Nürburgring Motorsport Hotel (Eifel-Ardennen-Straße, 53520 Nürburg) ein Kontingent an Zimmern zur Verfügung (EZ 149,00 € pro Nacht, DZ 179,00 € pro Nacht). Bitte reservieren Sie selbstständig unter Angabe des Stichworts „HIPRA“. Das Kontingent ist begrenzt.
Kontakt zum Hotel:
Telefon: 02691 - 3025 5668
E-Mail: reservierung.nuerburgring@lindner.de
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
ATF-Anerkennung ist gemäß den ATF-Statuten beantragt.
Unsere HIPRA University findet dieses Jahr am 01.07.2023 im Land & Golf Hotel Stromberg statt.
Der fachliche Schwerpunkt der Vortragsveranstaltung liegt bei aktuellen Themen und Herausforderungen rund um PRRS inkl. aktueller Erkenntnisse zu hochpathogenen Varianten.
Im Anschluss findet ein charmantes Abendprogramm im Rahmen von Rhein in Flammen statt, wobei in entspannter Atmosphäre eigene Erfahrungen und Erkenntnisse des Vormittags ausgetauscht werden können.
Die Veranstaltung mit Vorträgen, Abendprogramm und Übernachtung (ggf. Vorübernachtung) ist kostenfrei.
ATF-Anerkennung ist gemäß den ATF-Statuten beantragt.
Referent
Prof. Dr. Volker Krömker, Universität Kopenhagen
Unsere HIPRA University "Fokus Eutergesundheit" geht online in die Verlängerung!
Nach 2 ausgebuchten Live-Veranstaltungen in Hamburg und München, freuen wir uns sehr Ihnen die interessanten Vorträge unserer Referenten auch noch einmal online anbieten zu können.
Prof. Dr. Krömker ist DIE Referenz in Deutschland wenn es um die Eutergesundheit unserer Milchkühe geht. In diesem Web-Seminar stellt er uns die Möglichkeiten der Behandlung und Prävention schwerer Mastitiden durch coliforme Erreger dar. Wissenschaftlich fundiert und trotzdem sehr praxisnah - freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag zum Abschluss unerer HIPRA University "Fokus Eutergesundheit".
ATF-Anerkennung ist gemäß den ATF-Statuten beantragt.
Referenten:
Katharina Bente, Technical Service Manager Ruminants, HIPRA Deutschland GmbH
Annabel Fuß, Technical Service Ruminants, HIPRA Deutschland GmbH
Unsere HIPRA University "Fokus Eutergesundheit" geht online in die Verlängerung!
Nach 2 ausgebuchten Live-Veranstaltungen in Hamburg und München, freuen wir uns sehr Ihnen die interessanten Vorträge unserer Referenten auch noch einmal online anbieten zu können. Referenten:
Dr. Christian Fidelak, bovicare GmbH
Unsere HIPRA University "Fokus Eutergesundheit" geht online in die Verlängerung!
Nach 2 ausgebuchten Live-Veranstaltungen in Hamburg und München, freuen wir uns sehr Ihnen die interessanten Vorträge unserer Referenten auch noch einmal online anbieten zu können. Referenten:
Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel
Unsere HIPRA University "Fokus Eutergesundheit" geht online in die Verlängerung!
Nach 2 ausgebuchten Live-Veranstaltungen in Hamburg und München, freuen wir uns sehr Ihnen die interessanten Vorträge unserer Referenten auch noch einmal online anbieten zu können. Referent:
Dr. Reinhard Tschischkale, Ifm Institut für Milchuntersuchung
Referenten:
Katharina Bente - Technical Service Manager Ruminants | HIPRA Deutschland GmbH
Die Schweinehaltung steht vor großen gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen. Tiergesundheit und Prävention stehen im Fokus, sodass die Impfung wichtiger denn je ist. Eine zentrale Fragestellung lautet:
„Impfen? - JA, aber Wann?“
Freuen Sie sich auf zwei spannende Vorträge zum Thema Optimaler Impfzeitpunkt bei Ferkeln für den bestmöglichen Schutz
mit besonderem Fokus auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen rund um die PRRS Impfung bei Ferkeln.
Unsere zwei internationalen Experten Alex Eggen und Joel Miranda Alvarez teilen ihre langjährigen Erfahrungen aus Praxis und Industrie mit uns und beleuchten dieses sehr wichtige und viel diskutierte Thema mit interessanten und neuen Blickwinkeln.
Referenten
Alex Eggen:
Owner of AEVC BV ( Alex Eggen Veterinary Consultancy BV) Beratungen und Dienstleistungen für Unternehmen und Institute der pharmazeutischen Industrie im Bereich Schweinegesundheit und Produktion
Joel Miranda Alvarez:
Global Franchise Manager, HIPRA Spanien
ATF-Anerkennung ist gemäß den ATF-Statuten beantragt.
Die Schweinehaltung steht vor großen gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen. Tiergesundheit und Prävention stehen im Fokus, sodass die Impfung wichtiger denn je ist. Eine zentrale Fragestellung lautet:
„Impfen? - JA, aber Wann?“
Freuen Sie sich auf zwei spannende Vorträge zum Thema Optimaler Impfzeitpunkt bei Ferkeln für den bestmöglichen Schutz
mit besonderem Fokus auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen rund um die PRRS Impfung bei Ferkeln.
Unsere zwei internationalen Experten Alex Eggen und Joel Miranda Alvarez teilen ihre langjährigen Erfahrungen aus Praxis und Industrie mit uns und beleuchten dieses sehr wichtige und viel diskutierte Thema mit interessanten und neuen Blickwinkeln.
Referenten
Alex Eggen:
Owner of AEVC BV (Alex Eggen Veterinary Consultancy BV) Beratungen und Dienstleistungen für Unternehmen und Institute der pharmazeutischen Industrie im Bereich Schweinegesundheit und Produktion
Joel Miranda Alvarez:
Global Franchise Manager, HIPRA Spanien
ATF-Anerkennung ist gemäß den ATF-Statuten beantragt.
Informieren Sie sich auf unserer HIPRA University " Rund um Darm gesund" zu aktuellen Themen um die Darmgsundheit von Saug- und Absetzferkeln.
Es erwarten Sie spannende Vorträge mit folgenden Referenten:
Bitte Beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Die Kennzeichnung der Haltungsformen ist eine Kampagne des Lebensmitteleinzelhandels um dem Kunden mehr Informationen für seine Kaufentscheidung zur Verfügung zu stellen. Bereits etabliert ist dieses System für Fleisch und Fleischprodukte. Ab 2022 ist nun auch die Kennzeichnung von Milch und Milchprodukten vorgesehen.
Die Kennzeichnung der Haltungsformen ist eine Kampagne des Lebensmitteleinzelhandels um dem Kunden mehr Informationen für seine Kaufentscheidung zur Verfügung zu stellen. Bereits etabliert ist dieses System für Fleisch und Fleischprodukte. Ab 2022 ist nun auch die Kennzeichnung von Milch und Milchprodukten vorgesehen.
Die Ödemkrankheit
ist eine durch Verotoxin 2e (VT2e) produzierende E. coli hervorgerufene Erkrankung des Schweins, die mit erheblichen (wirtschaftlichen) Verlusten einhergehen kann. Besonders im Kontext aktueller und zukünftiger Herausforderungen wie der Reduktion pharmakologischer Zinkoxid-Dosierungen oder der steten Forderung nach Antibiotikareduktion, gewinnt die Ödemkrankheit erneut an Bedeutung.
Dieses Webinar zeigt auf, wie Sie der Ödemkrankheit auf Ihren Schweinebetrieben zuverlässig präventiv entgegenwirken.
Die Ödemkrankheit
ist eine durch Verotoxin 2e (VT2e) produzierende E. coli hervorgerufene Erkrankung des Schweins, die mit erheblichen (wirtschaftlichen) Verlusten einhergehen kann. Besonders im Kontext aktueller und zukünftiger Herausforderungen wie der Reduktion pharmakologischer Zinkoxid-Dosierungen oder der steten Forderung nach Antibiotikareduktion, gewinnt die Ödemkrankheit erneut an Bedeutung.
Dieses Webinar zeigt auf, wie Sie der Ödemkrankheit auf Ihren Schweinebetrieben zuverlässig präventiv entgegenwirken.
Altbekannte Infektionskrankheiten Parvovirose und Rotlauf im Fokus: Warum auch Sie sich auf den europäischen Marktführer ERYSENG® Parvo verlassen können.
Altbekannte Infektionskrankheiten Parvovirose und Rotlauf im Fokus: Warum auch Sie sich auf den europäischen Marktführer ERYSENG® Parvo verlassen können.
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Mehr zum Hipradermic® 3.0
finden Sie
» hier
«
Referentin:
Dr. med. vet Krista Tenbrink - Technical Service Swine | HIPRA Deutschland
1 ATF-Stunde gemäß den ATF-Statuten
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Mehr zum Hipradermic® 3.0
finden Sie
» hier
«
Referentin:
Dr. med. vet Krista Tenbrink - Technical Service Swine | HIPRA Deutschland
1 ATF-Stunde gemäß den ATF-Statuten
Agenda:
Agenda:
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Mehr zum Hipradermic® 3.0
finden Sie
» hier
«
Referentin:
Dr. med. vet Krista Tenbrink - Technical Service Swine | HIPRA Deutschland
1 ATF-Stunde gemäß den ATF-Statuten
Wir alle kennen das Problem: mit Beginn der Herbst-/Wintersaison kehren die Grippeerkrankungen
im Stall jedes Jahr wieder ein.
Doch was können wir tun, um die standardmäßige, antibiotische Behandlung
bereits erkrankter Tiere zu reduzieren?
Der erste Schritt beim Erstellen einer sinnvollen Prophylaxestrategie
ist immer die Analyse
des Problems: Und genau darum es es in diesem Web-Seminar!
Referenten:
Martijn Seelie
- Corporate Brand Manager • Respiratory Area | HIPRA Spain
Dr. med. vet. Frederike Böhm - Technical & Marketing Manager Ruminants | HIPRA Deutschland
Jeder Stall ist anders- was sollten Sie beachten, um jeden Betrieb bestmöglich zu schützen?
In diesem Web-Seminar werden die unterschiedlichen Impfrouten, sowie die Impfung gegen verschiedene respiratorische
Erreger näher erläutert.
Im Anschluss möchten wir mit Ihnen praxisnahe Impfkonzepte
interaktiv diskutieren.
Referenten:
Martijn Seelie
- Corporate Brand Manager • Respiratory Area | HIPRA Spain
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Mehr zum Hipradermic® 3.0
finden Sie
» hier
«
Referentin:
Dr. med. vet Krista Tenbrink - Technical Service Swine | HIPRA Deutschland
1 ATF-Stunde gemäß den ATF-Statuten
Jeder Stall ist anders- was sollten Sie beachten, um jeden Betrieb bestmöglich zu schützen?
In diesem Web-Seminar werden die unterschiedlichen Impfrouten, sowie die Impfung gegen verschiedene respiratorische
Erreger näher erläutert.
Im Anschluss möchten wir mit Ihnen praxisnahe Impfkonzepte
interaktiv diskutieren.
Referenten:
Martijn Seelie
- Corporate Brand Manager • Respiratory Area | HIPRA Spain
Die Diagnostik
der infektiösen Ursachen im Rindergrippekomplex
ist die Basis für Bekämpfungsstrategien im Bestand.
Diese Veranstaltung stellt passgenaue Untersuchungsmöglichkeiten
und Auswertungen vor.
Referenten:
Dr. Katrin Beckmann - Fachtierärztin für Mikrobiologie • Laborbereich Bakteriologie • Leitung Institut für Tiergesundheit | LUFA Nord-West
Dr. Caroline Lüken - Laborbereichsleitung Molekularbiologie Fachtierärztin für Virologie - LUFA Nord-West
Die Diagnostik
der infektiösen Ursachen im Rindergrippekomplex
ist die Basis für Bekämpfungsstrategien im Bestand.
Diese Veranstaltung stellt passgenaue Untersuchungsmöglichkeiten
und Auswertungen vor.
Referenten:
Dr. Katrin Beckmann - Fachtierärztin für Mikrobiologie • Laborbereich Bakteriologie • Leitung Institut für Tiergesundheit | LUFA Nord-West
Dr. Caroline Lüken - Laborbereichsleitung Molekularbiologie • Fachtierärztin für Virologie | LUFA Nord-West
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Mehr zum Hipradermic® 3.0
finden Sie
» hier
«
Referentin:
Christine Kemner - Technical / Hipradermic Specialist | HIPRA Deutschland
1 ATF-Stunde gemäß den ATF-Statuten
Agenda:
Wir alle kennen das Problem: mit Beginn der Herbst-/Wintersaison kehren die Grippeerkrankungen
im Stall jedes Jahr wieder ein.
Doch was können wir tun, um die standardmäßige, antibiotische Behandlung
bereits erkrankter Tiere zu reduzieren?
Der erste Schritt beim Erstellen einer sinnvollen Prophylaxestrategie
ist immer die Analyse
des Problems: Und genau darum es es in diesem Web-Seminar!
Referenten:
Martijn Seelie
- Corporate Brand Manager • Respiratory Area | HIPRA Spain
Dr. med. vet. Frederike Böhm - Technical & Marketing Manager Ruminants | HIPRA Deutschland
Jeder Stall ist anders- was sollten Sie beachten, um jeden Betrieb bestmöglich zu schützen?
In diesem Web-Seminar werden die unterschiedlichen Impfrouten, sowie die Impfung gegen verschiedene respiratorische
Erreger näher erläutert.
Im Anschluss möchten wir mit Ihnen praxisnahe Impfkonzepte
interaktiv diskutieren.
Referenten:
Martijn Seelie
- Corporate Brand Manager • Respiratory Area | HIPRA Spain
Jeder Stall ist anders- was sollten Sie beachten, um jeden Betrieb bestmöglich zu schützen?
In diesem Web-Seminar werden die unterschiedlichen Impfrouten, sowie die Impfung gegen verschiedene respiratorische
Erreger näher erläutert.
Im Anschluss möchten wir mit Ihnen praxisnahe Impfkonzepte
interaktiv diskutieren.
Referenten:
Martijn Seelie
- Corporate Brand Manager • Respiratory Area | HIPRA Spain
Precision Breeding - Tierzucht 2.0
Welchen Einfluss haben moderne Technologien
auf die Tierzucht und welche Einsatzmöglichkeiten bieten sie?
Erfahren Sie im Rahmen dieses Web-Seminars, was neue innovative
genetische Verfahren hinsichtlich Produktivität, Krankheitsresistenz und Tierwohl
ermöglichen und wie diese Technologien die Tierzucht für immer verändern könnten.
Referent:
Hendrik Sake, PhD - Technical Service Swine | HIPRA Deutschland
1 ATF-Stunde gemäß den ATF-Statuten
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Mehr zum Hipradermic® 3.0
finden Sie
» hier
«
Referentin:
Christine Kemner - Technical / Hipradermic Specialist | HIPRA Deutschland
1 ATF-Stunde gemäß den ATF-Statuten
Agenda:
Precision Breeding - Tierzucht 2.0
Welchen Einfluss haben moderne Technologien
auf die Tierzucht und welche Einsatzmöglichkeiten bieten sie?
Erfahren Sie im Rahmen dieses Web-Seminars, was neue innovative
genetische Verfahren hinsichtlich Produktivität, Krankheitsresistenz und Tierwohl
ermöglichen und wie diese Technologien die Tierzucht für immer verändern könnten.
Referent:
Hendrik Sake, PhD - Technical Service Swine | HIPRA Deutschland
1 ATF-Stunde gemäß den ATF-Statuten
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Mehr zum Hipradermic® 3.0
finden Sie
» hier
«
Referentin:
Christine Kemner - Technical / Hipradermic Specialist | HIPRA Deutschland
1 ATF-Stunde gemäß den ATF-Statuten
Lassen Sie sich von unseren Innovationen zur Prävention und Kontrolle des Porcine Respiratory Disease Complex (PRDC) begeistern.
Erfahren Sie mehr über die Diagnostik und Maßnahmen bei PRRSV-Erkrankungen anhand von aktuellen Fallbeispielen.
Informieren Sie sich über die ersten Felderfahrungen mit einem neuartigen Impfstoff, der Schutz vor der enzootischen Pneumonie und PCV2-Infektionen verspricht.
Lernen Sie außerdem die innovative Nutzung von künstlicher Intelligenz zur Beurteilung von Schlachtlungen kennen.
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Mehr zum Hipradermic® 3.0
finden Sie
» hier
«
Referentin:
Christine Kemner - Technical / Hipradermic Specialist | HIPRA Deutschland
1 ATF-Stunde gemäß den ATF-Statuten
Precision Breeding - Tierzucht 2.0
Welchen Einfluss haben moderne Technologien
auf die Tierzucht und welche Einsatzmöglichkeiten bieten sie?
Erfahren Sie im Rahmen dieses Web-Seminars, was neue innovative
genetische Verfahren hinsichtlich Produktivität, Krankheitsresistenz und Tierwohl
ermöglichen und wie diese Technologien die Tierzucht für immer verändern könnten.
Referent:
Hendrik Sake, PhD - Technical Service Swine | HIPRA Deutschland
1 ATF-Stunde gemäß den ATF-Statuten
Beim World Poultry Congress 2021 werden wir ein Programm rund um folgende Themen anbieten:
20 ATF-Stunden gemäß den ATF-Statuten
In diesem Web-Seminar möchten wir Sie über RHDV2 informieren:
1. Hämorrhagische Kaninchenkrankheit Typ 2:
2. Immunsystem - Kaninchen
3. Maternale Passive Immunität
4. Schlussfolgerungen
Referenten:
Sabrina Thomeczek - Tierärztin | ReboPharm Veterinär-Fachgroßhandel GmbH & Co. KG
1 ATF-Stunde gemäß den ATF-Statuten
Euterentzündungen
sind keine unvorhersehbaren Schicksalsschläge, sondern basieren vielfach auf vermeidbaren
Infektionen, die wiederum aus Fehlern in der Prävention und Melkhygiene resultieren. Der Vortrag zeigt auf, wo die häufigsten Fehlerquellen zu finden sind, wie moderne Infektionsprävention
funktioniert und wie mit einfachen Maßnahmen, das Risiko von Infektionen deutlich gesenkt werden kann.
Referent:
Thomas Linke | Ecolab & CID LINES Animal Health
ATF-Anerkennung ist gemäß den ATF-Statuten beantragt
Precision Breeding - Tierzucht 2.0
Welchen Einfluss haben moderne Technologien
auf die Tierzucht und welche Einsatzmöglichkeiten bieten sie?
Erfahren Sie im Rahmen dieses Web-Seminars, was neue innovative
genetische Verfahren hinsichtlich Produktivität, Krankheitsresistenz und Tierwohl
ermöglichen und wie diese Technologien die Tierzucht für immer verändern könnten.
Referent:
Hendrik Sake, PhD - Technical Service Swine | HIPRA Deutschland
1 ATF-Stunde gemäß den ATF-Statuten
Euterentzündungen
sind keine unvorhersehbaren Schicksalsschläge, sondern basieren vielfach auf vermeidbaren
Infektionen, die wiederum aus Fehlern in der Prävention und Melkhygiene resultieren. Der Vortrag zeigt auf, wo die häufigsten Fehlerquellen zu finden sind, wie moderne Infektionsprävention
funktioniert und wie mit einfachen Maßnahmen, das Risiko von Infektionen deutlich gesenkt werden kann.
Referent:
Thomas Linke | Ecolab & CID LINES Animal Health
ATF-Anerkennung ist gemäß den ATF-Statuten beantragt
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung
stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Mehr zum Hipradermic® 3.0 finden Sie » hier «
Referentin:
Christine Kemner - Technical / Hipradermic Specialist | HIPRA Deutschland
1 ATF-Stunde gemäß den ATF-Statuten
Precision Breeding - Tierzucht 2.0
Welchen Einfluss haben moderne Technologien
auf die Tierzucht und welche Einsatzmöglichkeiten bieten sie?
Erfahren Sie im Rahmen dieses Web-Seminars, was neue innovative
genetische Verfahren hinsichtlich Produktivität, Krankheitsresistenz und Tierwohl
ermöglichen und wie diese Technologien die Tierzucht für immer verändern könnten.
Referent:
Hendrik Sake, PhD - Technical Service Swine | HIPRA Deutschland
1 ATF-Stunde gemäß den ATF-Statuten
J5- was ist das eigentlich? Diese und viele weitere Fragen rund um die Impfung gegen coliforme Mastitiden beantwortet Prof. Dr. Volker Krömker in diesem Web-Seminar.
Neben der allgemeinen Funktions- und Wirkungsweise
der J5-Impfung, werden auch die Ziele
der Impfung und deren Einsatz in der Praxis
besprochen. Freuen Sie sich auf ein interessantes Web-Seminar mit der Möglichkeit unserem Experten Herrn Prof. Krömker live Fragen zu stellen.
Referent:
Prof. Dr. Volker Krömker | Universität Kopenhagen
1 ATF-Stunde gemäß den ATF-Statuten
J5- was ist das eigentlich? Diese und viele weitere Fragen rund um die Impfung gegen coliforme Mastitiden beantwortet Prof. Dr. Volker Krömker in diesem Web-Seminar.
Neben der allgemeinen Funktions- und Wirkungsweise
der J5-Impfung, werden auch die Ziele
der Impfung und deren Einsatz in der Praxis
besprochen. Freuen Sie sich auf ein interessantes Web-Seminar mit der Möglichkeit unserem Experten Herrn Prof. Krömker live Fragen zu stellen.
Referent:
Prof. Dr. Volker Krömker | Universität Kopenhagen
1 ATF-Stunde gemäß den ATF-Statuten
In diesem Web-Seminar möchten wir Sie über RHDV2 informieren:
1. Hämorrhagische Kaninchenkrankheit Typ 2:
2. Immunsystem - Kaninchen
3. Maternale Passive Immunität
4. Schlussfolgerungen
Referenten:
Sabrina Thomeczek, Tierärztin - ReboPharm Veterinär-Fachgroßhandel GmbH & Co. KG
1 ATF-Stunde gemäß den ATF-Statuten
Die ersten Milchviehbetriebe in Deutschland setzen unseren innovativen Sc. uberis-Impfstoff UBAC
nun seit 12 Monaten erfolgreich ein.
Wie hat die Impfung
unter Praxisbedingungen funktioniert und welche Ergebnisse
konnten auf den unterschiedlichen Betrieben erzielt werden? Diese und weitere Fragen werden wir im Rahmen des Web-Seminars beantworten.
Referenten:
Dr. med. vet. Frederike Böhm, Technical & Marketing Managerin Ruminants - HIPRA Deutschland
Katharina Bente, Technical Ruminants - HIPRA Deutschland
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Mehr zum Hipradermic® 3.0 finden Sie » hier «
Referentin:
Christine Kemner - Technical / Hipradermic Specialist | HIPRA Deutschland
Die ersten Milchviehbetriebe in Deutschland setzen unseren innovativen Sc. uberis-Impfstoff UBAC
nun seit 12 Monaten erfolgreich ein.
Wie hat die Impfung
unter Praxisbedingungen funktioniert und welche Ergebnisse
konnten auf den unterschiedlichen Betrieben erzielt werden? Diese und weitere Fragen werden wir im Rahmen des Web-Seminars beantworten.
Referenten:
Dr. med. vet. Frederike Böhm, Technical & Marketing Managerin Ruminants - HIPRA Deutschland
Katharina Bente, Technical Ruminants - HIPRA Deutschland
Die ersten Milchviehbetriebe in Deutschland setzen unseren innovativen Sc. uberis-Impfstoff UBAC
nun seit 12 Monaten erfolgreich ein.
Wie hat die Impfung
unter Praxisbedingungen funktioniert und welche Ergebnisse
konnten auf den unterschiedlichen Betrieben erzielt werden? Diese und weitere Fragen werden wir im Rahmen des Web-Seminars beantworten.
Referenten:
Dr. med. vet. Frederike Böhm, Technical & Marketing Managerin Ruminants - HIPRA Deutschland
Katharina Bente, Technical Ruminants - HIPRA Deutschland
Eine bedarfsgerechte Ernährung ist der Grundstein für gesunde
Tiere. In diesem Web-Seminar werden wir uns dem Thema widmen, welchen Einfluss die Fütterung
speziell auf die Eutergesundheit
hat und worauf es in der Praxis ankommt.
Referent:
Dr. Norbert Göres, Dairy Specialist - SmartDairyNutrition | Sano
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Lesen Sie mehr zum Hipradermic® 3.0
auf www.vet-magazin.de
Referentin:
Christine Kemner, Technical / Hipradermic Specialist - HIPRA Deutschland
Eine bedarfsgerechte Ernährung ist der Grundstein für gesunde
Tiere. In diesem Web-Seminar werden wir uns dem Thema widmen, welchen Einfluss die Fütterung
speziell auf die Eutergesundheit
hat und worauf es in der Praxis ankommt.
Referent:
Dr. Norbert Göres, Dairy Specialist - SmartDairyNutrition | Sano
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Lesen Sie mehr zum Hipradermic® 3.0
auf www.vet-magazin.de
Referentin:
Christine Kemner, Technical / Hipradermic Specialist - HIPRA Deutschland
In diesem Web-Seminar möchten wir Sie über RHDV2 informieren:
1. Hämorrhagische Kaninchenkrankheit Typ 2:
2. Immunsystem - Kaninchen
3. Maternale Passive Immunität
4. Schlussfolgerungen
Referenten:
Sabrina Thomeczek, Tierärztin - ReboPharm Veterinär-Fachgroßhandel GmbH & Co. KG
ATF-Anerkennung ist gemäß den ATF-Statuten beantragt.
In diesem Web-Seminar möchten wir Sie über RHDV2 informieren:
1. Hämorrhagische Kaninchenkrankheit Typ 2:
2. Immunsystem - Kaninchen
3. Maternale Passive Immunität
4. Schlussfolgerungen
Referenten:
Sabrina Thomeczek, Tierärztin - ReboPharm Veterinär-Fachgroßhandel GmbH & Co. KG
ATF-Anerkennung ist gemäß den ATF-Statuten beantragt.
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Lesen Sie mehr zum Hipradermic® 3.0
auf www.vet-magazin.de
Referentin:
Christine Kemner, Technical / Hipradermic Specialist - HIPRA Deutschland
In diesem Web-Seminar möchten wir Sie über RHDV2 informieren:
1. Hämorrhagische Kaninchenkrankheit Typ 2:
2. Immunsystem - Kaninchen
3. Maternale Passive Immunität
4. Schlussfolgerungen
Referenten:
Sabrina Thomeczek, Tierärztin - ReboPharm Veterinär-Fachgroßhandel GmbH & Co. KG
ATF-Anerkennung ist gemäß den ATF-Statuten beantragt.
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Lesen Sie mehr zum Hipradermic® 3.0
auf www.vet-magazin.de
Referentin:
Christine Kemner, Technical / Hipradermic Specialist - HIPRA Deutschland
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Lesen Sie mehr zum Hipradermic® 3.0
auf www.vet-magazin.de
Referentin:
Christine Kemner, Technical / Hipradermic Specialist - HIPRA Deutschland
Lassen Sie sich von unseren Innovationen zur Prävention und Kontrolle des Porcine Respiratory Disease Complex (PRDC)
begeistern.
Schweine einfach impfen, präzise und schnell mit der nötigen Effizienz
für den landwirtschaftlichen Betrieb und dem Tierwohl im Fokus, das ist das Ziel.
Erfahren Sie in dem Web-Seminar, wie Sie die Kontrolle der Enzootischen Pneumonie
gemeinsam mit einem umfassenden Schutz bei PCV-2 Infektionen
unter diesen Aspekten kombinieren können.
Referenten:
Dr. Svenja Sudeick, Technical Marketing Manager Swine - HIPRA Deutschland
Christine Kemner, Technical Swine / HIPRADERMIC Specialist - HIPRA Deutschland
ATF-Anerkennung ist gemäß den ATF-Statuten beantragt.
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Lesen Sie mehr zum Hipradermic® 3.0
auf www.vet-magazin.de
Referentin:
Christine Kemner, Technical / Hipradermic Specialist - HIPRA Deutschland
Lassen Sie sich von unseren Innovationen zur Prävention und Kontrolle des Porcine Respiratory Disease Complex (PRDC)
begeistern.
Schweine einfach impfen, präzise und schnell mit der nötigen Effizienz
für den landwirtschaftlichen Betrieb und dem Tierwohl im Fokus, das ist das Ziel.
Erfahren Sie in dem Web-Seminar, wie Sie die Kontrolle der Enzootischen Pneumonie
gemeinsam mit einem umfassenden Schutz bei PCV-2 Infektionen
unter diesen Aspekten kombinieren können.
Referenten:
Dr. Svenja Sudeick, Technical Marketing Manager Swine - HIPRA Deutschland
Christine Kemner, Technical Swine / HIPRADERMIC Specialist - HIPRA Deutschland
ATF-Anerkennung ist gemäß den ATF-Statuten beantragt.
In diesem Web-Seminar möchten wir Sie über RHDV2 informieren:
1. Hämorrhagische Kaninchenkrankheit Typ 2:
2. Immunsystem - Kaninchen
3. Maternale Passive Immunität
4. Schlussfolgerungen
Referenten:
Sabrina Thomeczek, Tierärztin - ReboPharm Veterinär-Fachgroßhandel GmbH & Co. KG
ATF-Anerkennung ist gemäß den ATF-Statuten beantragt.
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Lesen Sie mehr zum Hipradermic® 3.0
auf www.vet-magazin.de
Referentin:
Christine Kemner, Technical / Hipradermic Specialist - HIPRA Deutschland
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Lesen Sie mehr zum Hipradermic® 3.0
auf www.vet-magazin.de
Referentin:
Christine Kemner, Technical
/ Hipradermic Specialist
- HIPRA Deutschland
Lassen Sie sich von unseren Innovationen zur Prävention und Kontrolle des Porcine Respiratory Disease Complex (PRDC)
begeistern.
Schweine einfach impfen, präzise und schnell mit der nötigen Effizienz
für den landwirtschaftlichen Betrieb und dem Tierwohl im Fokus, das ist das Ziel.
Erfahren Sie in dem Web-Seminar, wie Sie die Kontrolle der Enzootischen Pneumonie
gemeinsam mit einem umfassenden Schutz bei PCV-2 Infektionen
unter diesen Aspekten kombinieren können.
Referenten:
Dr. Svenja Sudeick, Technical Marketing Manager Swine - HIPRA Deutschland
Christine Kemner, Technical Swine / HIPRADERMIC Specialist - HIPRA Deutschland
ATF-Anerkennung ist gemäß den ATF-Statuten beantragt.
Lassen Sie sich von unseren Innovationen zur Prävention und Kontrolle des Porcine Respiratory Disease Complex (PRDC)
begeistern.
Schweine einfach impfen, präzise und schnell mit der nötigen Effizienz
für den landwirtschaftlichen Betrieb und dem Tierwohl im Fokus, das ist das Ziel.
Erfahren Sie in dem Web-Seminar, wie Sie die Kontrolle der Enzootischen Pneumonie
gemeinsam mit einem umfassenden Schutz bei PCV-2 Infektionen
unter diesen Aspekten kombinieren können.
Referenten:
Dr. Svenja Sudeick, Technical Marketing Manager Swine - HIPRA Deutschland
Christine Kemner, Technical Swine / HIPRADERMIC Specialist - HIPRA Deutschland
ATF-Anerkennung ist gemäß den ATF-Statuten beantragt.
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Lesen Sie mehr zum Hipradermic® 3.0 auf www.vet-magazin.de
Referentin:
Christine Kemner, Technical / Hipradermic Specialist - HIPRA Deutschland
Der Hipradermic® 3.0, das leichteste
und einzige
IoT (Internet of Things) intradermale, nadelfreie Gerät für eine präzise, einfache und schnelle Impfung von Schweinen ist ab sofort verfügbar. Es ist an der Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Komfort, Anwenderfreundlichkeit, Rückverfolgbarkeit, Tierschutz
und interne Biosicherheit.
Die fortschrittliche Impftechnik (ID-Route)
bringt mehrere Vorteile mit sich, da sie das Wohlergehen der Tiere verbessert, das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen Tieren verringert und Muskelverletzungen und Abszesse reduziert.
Hipradermic® 3.0
folgt dem gleichen ergonomischen und ausgewogenen Design seiner Vorgängermodelle, enthält jedoch mehrere Verbesserungen und zusätzliche Funktionen, die dem Anwender ein sehr benutzerfreundliches Gerät
zur Verfügung stellen, mit dem Impfungen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Referentin:
Christine Kemner, Technical / Hipradermic Specialist - HIPRA Deutschland
Impfungen aktivieren das körpereigene Immunsystem, sodass es Krankheitserreger schneller erkennen und besser bekämpfen kann. Diese Möglichkeit der Prävention können Sie auch im Bereich der Mastitis nutzen!
Programm:
„Impfen gegen Mastitis - geht das?“
Dr. Frederike Böhm, HIPRA Deutschland
„Erfahrungen eines Tierarztes mit der Mastitisimpfung“
Dr. Uwe Streitmann
„Erfahrungen eines Landwirts mit der Mastitisimpfung“
Ludger Alders
Impfungen aktivieren das körpereigene Immunsystem, sodass es Krankheitserreger schneller erkennen und besser bekämpfen kann. Diese Möglichkeit der Prävention können Sie auch im Bereich der Mastitis nutzen!
Programm:
„Impfen gegen Mastitis - geht das?“
Dr. Frederike Böhm, HIPRA Deutschland
„Erfahrungen eines Tierarztes mit der Mastitisimpfung“
Dr. Uwe Streitmann
„Erfahrungen eines Landwirts mit der Mastitisimpfung“
Ludger Alders
In diesem Web-Seminar möchten wir Ihnen ein kurzes Update zu neuen Erkenntnissen der intradermalen PRRS-Impfung geben. Auch die Gründe für Rückschläge bei der Impfung von Ferkeln werden in diesem Seminar im Fokus stehen.
ATF-Anerkennung ist gemäß der ATF-Statuten beantragt.
Referenten:
Joel Miranda, DVM, MSc PRRS Range, HIPRA Spain
David Llopart, Regional Technical and Marketing Manager, Swine Unit HIPRA Spain
Impfungen aktivieren das körpereigene Immunsystem, sodass es Krankheitserreger schneller erkennen und besser bekämpfen kann. Diese Möglichkeit der Prävention können Sie auch im Bereich der Mastitis nutzen!
Programm:
„Impfen gegen Mastitis - geht das?“
Dr. Frederike Böhm, HIPRA Deutschland
„Erfahrungen eines Tierarztes mit der Mastitisimpfung“
Dr. Uwe Streitmann
„Erfahrungen eines Landwirts mit der Mastitisimpfung“
Ludger Alders
In diesem Web-Seminar möchten wir Ihnen ein kurzes Update zu neuen Erkenntnissen der intradermalen PRRS-Impfung geben. Auch die Gründe für Rückschläge bei der Impfung von Ferkeln werden in diesem Seminar im Fokus stehen.
ATF-Anerkennung ist gemäß der ATF-Statuten beantragt.
Referenten:
Joel Miranda, DVM, MSc PRRS Range, HIPRA Spain
David Llopart, Regional Technical and Marketing Manager, Swine Unit HIPRA Spain
Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung im Planetarium im LWL-Museum in Münster ein.
Lassen Sie sich von der Faszination im Weltall verzaubern und hören Sie einen Vortrag zu dem Thema HIPRADERMIC - Die smarte Art zu impfen.
Wir freuen uns auf Ihre Familie und Sie.
Programm:
In diesem Web-Seminar möchten wir Ihnen ein kurzes Update zu neuen Erkenntnissen der intradermalen PRRS-Impfung geben. Auch die Gründe für Rückschläge bei der Impfung von Ferkeln werden in diesem Seminar im Fokus stehen.
ATF-Anerkennung ist gemäß der ATF-Statuten beantragt.
Referenten:
Joel Miranda, DVM, MSc PRRS Range, HIPRA Spain
David Llopart, Regional Technical and Marketing Manager, Swine Unit HIPRA Spain
In diesem Web-Seminar möchten wir Ihnen ein kurzes Update zu neuen Erkenntnissen der intradermalen PRRS-Impfung geben. Auch die Gründe für Rückschläge bei der Impfung von Ferkeln werden in diesem Seminar im Fokus stehen.
ATF-Anerkennung ist gemäß der ATF-Statuten beantragt.
Kostenloses Web-Seminar für Tierärzte und interessierte Labore.
In diesem Web-Seminar möchten wir Ihnen unser Testkit " CIVTEST® SUIS MHYO" vorstellen.
Die richtige Interpretation der mit CIVTEST® SUIS MHYO
gewonnenen Ergebnisse der Mycoplasma hyopneumoniae
-Serologie kann allen beteiligten helfen, die Krankheitsdynamik zu verstehen und die Produktivitätsraten der Betriebe zu verbessern, indem die richtigen Massnahmen ergriffen werden.
Erfahren Sie mehr in diesem Web-Seminar.
Kostenfreies Webseminar für Landwirte und Tierärzte
In dem Webseminar informieren wir Sie zu den Möglichkeiten der Impfung gegen Mastitis. Wir möchten Ihnen die Ziele der Impfung gegen verschiedenen Mastitiserreger sowie aktuelle Erfahrungen aus der Praxis zeigen und beantworten gerne Ihre Fragen rund um das Thema Mastitisimpfung.
Referentin:
Frederike Böhm
Kostenfreies Webseminar für Landwirte und Tierärzte
In dem Webseminar informieren wir Sie zur intradermalen Impfung und deren Vorzüge im Hinblick auf die Anwendung und das Tierwohl. Aktuelle Erfahrungen aus der Praxis und neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft möchten wir Ihnen gerne näherbringen.
Referenten:
Christine Kemner, Dr. Svenja Sudeick
AFT-Anerkennung ist gemäß der ATF-Statuten beantragt.
Kostenfreies Webseminar für Landwirte und Tierärzte
In dem Webseminar informieren wir Sie zu den Möglichkeiten der Impfung gegen Mastitis. Wir möchten Ihnen die Ziele der Impfung gegen verschiedenen Mastitiserreger sowie aktuelle Erfahrungen aus der Praxis zeigen und beantworten gerne Ihre Fragen rund um das Thema Mastitisimpfung.
Referentin:
Frederike Böhm
Kostenfreies Webseminar für Landwirte und Tierärzte
In dem Webseminar informieren wir Sie zur intradermalen Impfung und deren Vorzüge im Hinblick auf die Anwendung und das Tierwohl. Aktuelle Erfahrungen aus der Praxis und neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft möchten wir Ihnen gerne näherbringen.
Referenten:
Christine Kemner, Dr. Svenja Sudeick
AFT-Anerkennung ist gemäß der ATF-Statuten beantragt.
In diesem Webinar erwarten Sie 3 Referenten mit unterschiedlichen Impulsrefaraten zum Thema Strep. uberis-Mastitis:
1. „Eine neue Herausforderung: Streptococcus uberis
Mastitis “
Dr. med. vet. Ulrike Sorge, Eutergesundheitsdienst der
Landwirtschaftskammer Bayern
2. "UBAC – ein neues Tool zur Prävention von Strep. uberis“
Dr. med. vet. Frederike Böhm, HIPRA Deutschland GmbH
3. "Field experiences with UBAC from The Netherlands"
Adriaan Beulens, DGC Midden Salland
Das Corona-Virus hat die Gesellschaft und das Tagesgeschäft auch in unserer Branche fest im Griff. Nach vielen Wochen der Verunsicherung und stetigen Veränderungen in unseren täglichen Abläufen ist jetzt klar: Das Virus wird unser Leben noch eine ganze Weile beeinflussen. Doch in dieser Situation die Kommunikation auf ein Minimum herunterzufahren, wäre falsch. Warum ist es besonders jetzt wichtig, zu kommunizieren – und was gilt es dabei zu beachten?
In diesem Webinar erwarten Sie 3 Referenten mit unterschiedlichen Impulsrefaraten zum Thema Strep. uberis-Mastitis:
1. „Eine neue Herausforderung: Streptococcus uberis
Mastitis “
Dr. med. vet. Ulrike Sorge, Eutergesundheitsdienst der
Landwirtschaftskammer Bayern
2. "UBAC – ein neues Tool zur Prävention von Strep. uberis“
Dr. med. vet. Frederike Böhm, HIPRA Deutschland GmbH
3. "Field experiences with UBAC from The Netherlands"
Adriaan Beulens, DGC Midden Salland
In diesem Webinar erwarten Sie 3 Referenten mit unterschiedlichen Impulsrefaraten zum Thema Strep. uberis-Mastitis:
1. „Eine neue Herausforderung: Streptococcus uberis
Mastitis “
Dr. med. vet. Ulrike Sorge, Eutergesundheitsdienst der
Landwirtschaftskammer Bayern
2. "UBAC – ein neues Tool zur Prävention von Strep. uberis“
Dr. med. vet. Frederike Böhm, HIPRA Deutschland GmbH
3. "Field experiences with UBAC from The Netherlands"
Adriaan Beulens, DGC Midden Salland
In diesem Webinar erwarten Sie 3 Referenten mit unterschiedlichen Impulsrefaraten zum Thema Strep. uberis-Mastitis:
1. „Eine neue Herausforderung: Streptococcus uberis
Mastitis “
Dr. med. vet. Ulrike Sorge, Eutergesundheitsdienst der
Landwirtschaftskammer Bayern
2. "UBAC – ein neues Tool zur Prävention von Strep. uberis“
Dr. med. vet. Frederike Böhm, HIPRA Deutschland GmbH
3. "Field experiences with UBAC from The Netherlands"
Adriaan Beulens, DGC Midden Salland
Kostenfreies Webinar für Landwirte und Tierärzte
In dem Webinar informieren wir Sie zur intradermalen Impfung und deren Vorzüge im Hinblick auf die Anwendung und das Tierwohl. Aktuelle Erfahrungen aus der Praxis und neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft möchten wir Ihnen gerne näherbringen.
Referenten:
Christine Kemner, Dr. Svenja Sudeick
AFT-Anerkennung ist gemäß der ATF-Statuten beantragt.
Kostenfreies Webinar für Landwirte und Tierärzte
In dem Webinar informieren wir Sie zur intradermalen Impfung und deren Vorzüge im Hinblick auf die Anwendung und das Tierwohl. Aktuelle Erfahrungen aus der Praxis und neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft möchten wir Ihnen gerne näherbringen.
AFT-Anerkennung ist gemäß der ATF-Statuten beantragt.
In diesem Webinar erwarten Sie 3 Referenten mit unterschiedlichen Impulsrefaraten zum Thema Strep. uberis-Mastitis:
1. "Strep. uberis - Aktuelles und Bekämpfungsstrategien"
Dr. med. vet. Martin tho Seeth, Eutergesundheitsdienst der
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
2. "UBAC – ein neues Tool zur Prävention von Strep. uberis“
Dr. med. vet. Frederike Böhm, HIPRA Deutschland GmbH
3. "Field experiences with UBAC from The Netherlands"
Adriaan Beulens, DGC Midden Salland
AFT-Anerkennung ist gemäß der ATF-Statuten beantragt.
- exklusiv für Tierärzte/innen - Vortrag in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung
kostenfreies Webinar für Landwirte und Tierärzte
In dem Webinar informieren wir Sie zur intradermalen Impfung und deren Vorzüge im Hinblick auf Anwendung und das Tierwohl. Aktuelle Erfahrungen aus der Praxis und neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft möchten wir Ihnen gerne näherbringen.
In diesem Webinar erwarten Sie 3 Referenten mit unterschiedlichen Impulsrefaraten zum Thema Strep. uberis-Mastitis:
1. "Strep. uberis - Aktuelles und Bekämpfungsstrategien"
Dr. med. vet. Martin tho Seeth, Eutergesundheitsdienst der
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
2. "UBAC – ein neues Tool zur Prävention von Strep. uberis“
Dr. med. vet. Frederike Böhm, HIPRA Deutschland GmbH
3. "Field experiences with UBAC from The Netherlands"
Adriaan Beulens, DGC Midden Salland
AFT-Anerkennung ist gemäß der ATF-Statuten beantragt.
Das Corona-Virus hat die Gesellschaft und das Tagesgeschäft auch in unserer Branche fest im Griff. Nach vielen Wochen der Verunsicherung und stetigen Veränderungen in unseren täglichen Abläufen ist jetzt klar: Das Virus wird unser Leben noch eine ganze Weile beeinflussen. Doch in dieser Situation die Kommunikation auf ein Minimum herunterzufahren, wäre falsch. Warum ist es besonders jetzt wichtig, zu kommunizieren – und was gilt es dabei zu beachten?
- exklusiv für Tierärzte/innen - Vortrag in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung
- exklusiv für Tierärzte/innen - Vortrag in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung
- exklusiv für Tierärzte/innen - Vortrag in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung